Mit «All That Jazz» erklingen neue Töne

Yves Theiler (von links), Dalia Donadio und Heinz Della Torre bringen den Jazz in die Musikschule Baar.Bild: Franz Lustenberger
Die Musikschule Baar widmet sich in diesem Schuljahr dem Jazz. Im Unterricht, in Konzerten und Workshops wird dessen Vielfalt umgesetzt.
Von: Franz Lustenberger
Sarah Vaughan, Miles Davis, Ahmad Jamal – das sind drei Grössen des Jazz, welche die drei Baarer Lehrpersonen Dalia Donadio (Gesang), Heinz Della Torre (Trompete) und Yves Theiler (Klavier) spontan nennen, wenn sie auf ihren persönlichen Bezug zum Jazz angesprochen werden. Jazzaffin sind sie alle drei. Mit der Bildung der IG Jazz-Pop-Rock vor einem Jahr wurde dann die Grundlage für das aktuelle Jahresthema der Musikschule Baar gelegt. Dalia Donadio: «Es geht darum, die Breite der Musik in unserer Schule hörbar zu machen.» Sie hatte deshalb zusammen mit Nathalie Lässer (Klavier und Songwriting/Producing) die Initiative für das aktuelle Baarer Jazzjahr ergriffen.
«Die Leitung der Musikschule war offen für unsere Idee, sie hat das Vorhaben begrüsst und uns unterstützt», betont Dalia Donadio. Entstanden ist schliesslich ein Programm mit fast 20 Events, Sessions und Konzerten. Es gehe in diesem Jahr aber auch darum, den Jazz aus seinem Nischendasein im Musikschulunterricht herauszuholen, die Schülerinnen und Schüler damit zu konfrontieren und den Jazz auch einem breiteren Publikum näherzubringen.
So wird musikalische Fantasie gefördert
Für den Klavierlehrer Yves Theiler ist ein Punkt zentral: Die Initiative müsse von den Lehrpersonen ausgehen, und könne nicht von einer Leitung verordnet werden. Das habe er andernorts erlebt, «mit mässigem Erfolg». Mit den motivierenden Lehrpersonen springt der Funke auch auf die Schülerinnen und Schüler über. Trompetenlehrer Heinz Della Torre spielt während des Interviews ein kurzes Video ab; es zeigt ihn und einen Schüler, die zusammen zu geschriebenen Hinweisen wie «laut oder leise, langsam oder schnell», ihrer musikalischen Fantasie freien Lauf lassen und gemeinsam improvisieren.
Die bestehenden Strukturen werden ins Projekt einbezogen
Einzelunterricht, Gruppenspiel, Ensemble, Chor – das sind bestehende Formen und Strukturen an der Musikschule. Diese sind in das Jazzprogramm einbezogen. «Wir haben sehr intensiv mit den Verantwortlichen für die Gruppen und Ensembles gesprochen und mit ihnen zusammengearbeitet», erläutert Dalia Donadio. Neben den bewährten Konzertformaten mit jazzigem Fokus werden aber auch neue Formen ausprobiert, etwa Jazzsessions mit allen Instrumental- und Vokalklassen.
Vom Jazzjahr sollen auch alle Lehrpersonen profitieren können. So wurden extra für sie Workshops angeboten, um allfällige Hürden abzubauen und den Jazz auch längerfristig als Teil des Angebots beizubehalten. Denn – so die drei Lehrpersonen übereinstimmend – Jazz sei nicht nur eine um 1900 entstandene Musikrichtung, sondern er «zeichnet sich durch Offenheit und eine dynamische Entwicklung aus», etwa im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres. Diese Offenheit und Vielseitigkeit kommt auch im Motto zum Ausdruck, «All That Jazz». Heinz Della Torre spricht von der Offenheit gegenüber jeglicher Musik, «die wir in Baar pflegen wollen».
Auch in Zukunft stellen musikalische Experimente eine Möglichkeit dar, den Horizont zu erweitern. Ob es gleich wieder ein Jahr sein soll, lassen die befragten Lehrpersonen offen. Wichtig sei die Freude aller Beteiligten. Yves Theiler meint: «Das gelingt, wenn wir die Schülerinnen und Schüler mit Neuem herausfordern, aber sicher nicht überfordern.»
Besuchswoche
Noch bis Freitag, 17. März, haben Interessierte Gelegenheit, Unterrichtslektionen zu besuchen, um einen Einblick in den Instrumental- und Vokalunterricht zu gewinnen. Das Instrument kann allerdings nicht ausprobiert werden! Wann welche Lektionen besucht werden können, ist auf der Website ersichtlich.
Im laufenden Schuljahr besuchen 1853 Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Musikunterricht an der Musikschule Baar. pc
www.musikschule-baar.ch
Die Highlights
Das Programm bis zu den Sommerferien ist vielfältig. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler wollen zeigen, was sie in diesem Jahr an neuer Musik gelernt haben.
• Am 13. Januar setzte das «Kaleidoscope String Quartet» einen ersten Schwerpunkt. Das Konzert war der Abschluss einer Weiterbildung für die Lehrpersonen der Fachschaft Streicher der Musikschule Baar. Als Gastmusiker wirkte Michael Zisman am Bandoneon mit.
• Alle Chöre und Gesangsensembles der Musikschule konzertieren mit «A Tiske, A Tasket – A Jazz Journey» am Sonntag, 26. März, 17 Uhr, im Mehrzweckraum Dorfmatt.
• Am 16. Juni konzertieren das Schülerorchester, das Orchestrina und die Fidelband zum Thema «Swing the Strings» um 19 Uhr im Gemeindesaal.
• Am 17. Juni findet das Jazzjahr seinen eigentlichen Abschluss. Diverse, speziell für das Jazzjahr zusammengestellte Ensembles geben einen vielfältigen Einblick in dieses spezielle Jahr. Dazu wurden unter anderem extra vier Jazzstandards arrangiert, welche mit Ad-hoc-Formationen gespielt werden. Der Konzertabend beginnt um 19 Uhr in der Aula Sennweid.
• Das Jugendorchester spielt am Freitag, 16. Juni, um 19.30 Uhr in der Aula Sennweid mit ihrem Programm «Jazzy Sommer Night» zum Konzert auf.
• Den Schlusspunkt setzen traditionsgemäss die Jugendmusik, die Tambouren und die Little und Young Winds am Freitag, 30. Juni, und am Samstag, 1. Juli, jeweils um 20 Uhr im Baarer Gemeindesaal. fra/pc